Einsatz des Feldkochherdes M 37
Einsatz des Feldkochherdes M 37
Im Feldkochherd M 37 können, jeweils in einer der drei möglichen Stellungen, je nach Art des Kochvorhabens alle Koch-, Back- und Bratverfahren durchgeführt werden.
Kochen,
- Beim Kochen bzw. Sieden wird der große oder der kleine Topf (37 bzw. 57 Ltr) im Kochtopfschiebegestell von der geöffneten, waagerechten Tür aus eingeschoben.
- Wird der kleine Topf in den großen gesetzt, können beide als Wasserbad-Kochgerät (indirekte Beheizung) verwendet werden. In beiden Fällen wird der Topf durch den Deckel verschlossen.
- Das Brennaggregat befindet sich in der untersten Stellung. Die Türen und der zweiteilige Deckel des Kochkastens sind zu schließen.
- 45 Ltr Wasser können in 30 Min. zum Kochen gebracht werden.
Schmoren,
- Hierbei wird die Bratpfanne zugedeckt.
- Das Brenngerät steht entweder in der unteren oder mittleren Stellung. Soll zur gleichen Zeit gekocht werden, wird das Brennaggregat ganz unten, der Topf im Schiebegestell in der Mitte und die Bratpfanne oben eingeschoben.
- Der zweiteilige Deckel des Kochkastens wird geschlossen.
Braten in der Bratpfanne,
- Zum Braten wird die Pfanne in der obersten Stellung und das Brennaggregat in der Mitte eingeschoben. Der zweiteilige Deckel des Kochkastens ist geöffnet.
- Zur Vermeidung von Verbrennungsschäden beim Bedienungspersonal sind die Armschutzbleche zu benutzen. Diese werden auf die Seitenwand der Bratpfanne gelegt, um die zwischen der Pfanne und Kochkastenwand aufsteigende Hitze abzuschirmen.
- Das lange Armschutzblech wird vorn, das kürzere rechts oder links, je nach Standort des Kochens, angebracht.
Braten im Deckel der Pfanne,
- Bei dieser Bratart wird der Bratpfannendeckel umgedreht auf die diagonal ausgeschwenkten Pfannenaufhängungen gesetzt. Die Armschutzbleche werden in der bei 3. beschriebenen Weise angebracht.
Backen,
- Das Kuchenblech wird in die zugedeckte Bratpfanne gelegt. Das Brennaggregat steht auf der untersten Stellung. Der zweiteilige Deckel des Kochkastens bleibt geschlossen.
Klappgestell für Warmwasserbereiter
- Das Gerät dient zum Bereiten von Spül- bzw. Warmwasser, dem Aufwärmen von konservierten Verpflegungsmitteln oder auch zum Kochen kleinerer Speisemengen für ca. 30-50 Personen.
Vorschriften
- Gerätebeschreibung, Bedienungs- und- Betriebsanweisung einschl. Pflege und Sicherheitsmaßnahmen sowie Bestimmungen über Wartung und Truppeninstandsetzung sind in der TDv 7360/001-13 enthalten.
- Die TDv 7360/001-23 legt die Technische Durchsicht und Fristenarbeiten am Feldkochherd fest.
- Die TDv 7360/001-50 enthält alle Ersatzteile, die bevorratet werden.
- ZDv 46/28 "Hygiene-Vorschrift für stationäre Küchen der Bundeswehr" ist beim Einsatz von Feldküchentrupps zu beachten.