NVA Feldküche FKÜ 180/52
Die bewaffneten Organe der DDR wurden ab 1950 mit den
„Fahrbaren Großkochanlagen SK-200" (NVA-Bezeichnung FKÜ 180/52) ausgestattet.
Dem Charakter nach war diese Konstruktion vorrangig zur Befriedigung hoher Ansprüche an eine kochtechnische Ausrüstung und für großzügige Speisenherstellung für 200 Verpflegungsteilnehmer
ausgerichtet.
Die vier Kessel (Speisekessel, Kaffeekessel und 2 Bratkessel) mit maximal 400 Liter Kesselkapazität ermöglichten eine Zubereitung aller vorkommenden Gerichte.
Diese ausgezeichneten kochtechnischen Eigenschaften konnten jedoch nur zu Lasten
- der Handlichkeit,
- der ungünstigen Geländegängigkeit und
- des hohen Eigengewichts (1,2 t) erreicht werden.
Hier einige Technische Daten:
Kesselkapazitäten
Speisekessel (Nutzinhalt) 180 Liter
Kaffeekessel (Nutzinhalt) 80 Liter
Bratkessel (Nutzinhalt) 2x35 Liter
Gesamtgewicht
mit Zubehör und leeren Kesseln ca. 1200 kg
mit Zubehör und gefüllten Kesseln ca. 1500 kg
Abmessungen
Länge über alles 3900 mm
Breite über alles 1900 mm
Höhe (Schornstein unten) 2100 mm
Höhe (Schornstein oben) 2500 mm
Bereifung
3-fach 7.50-20
Felgen F-56 (01)
F-114 (02)
Der Speisekessel besitzt einen Doppelmantel
Füllung: Technisches Glycerin
Füllmenge: 16 kg
Reserve: 6 kg
Entnommen aus der Betriebsvorschrift für die Feldküchen (mot) Typ: FKÜ 180/52 von der PGH "Elbtaldruck" Cossebaude aus dem Jahre 1961 und 1962.
Diese Betriebsvorschriften bekommt Ihr hier.
Jetzt möchte ich Euch noch eine kleine Auswahlvon Bildern der FKÜ 180/52 zeigen, die sich im laufe der Zeit bei mir angesammelt haben.