NVA Wassertransportanhänger WTA
Wassertransportanhänger WTA auf Standart-Einachslafette
- diente u.a. zur Sicherstellung der Arbeit des Verpflegungsdienstes im Feld, z.B. bei den Feldbäckereianlagen, Feldküchen oder wo auch immer Wasser benötigt wurde
- ab 1957 wurde der WTA 1000/57 genutzt.
- ab 1969 kam der WTA 900/69 in den NVA Bestand
- ab 1984 gab es eine modifizierte Ausführung vom Typ WTA 930/84
- Die Typbezeichnung setzt sich wie folgt zusammen:
- 1. Zahl = Füllmenge
- 2. Zahl = Entwicklungs- bzw. Einführungsjahr
- Der Transportaufbau ist montiert auf dem ungebremsten Einheitsfahrgestell EGF 1,2
- Fahrgestell und Aufbau entstanden im VEB Spezialhängerbau Bornsen / DDR
- Weitere Einsatzzwecke für das Einheitsfahrgestell waren u.a.
- Feldküche, Wasserfilterstation, Lastenanhänger
Technische Daten des WTA 1000/57
wurden ab 1957 in die Ausrüstung der NVA übernommen.
Neben der Nutzung als Wassertransport- anhänger zur Sicherstellung der Arbeit von Feldbäckereianlagen fand der WTA 1000/57 auch bei der Kartendruckerei A oder bei der Apothekeneinrichtung AP-2F. Verwendung. Im PR-4 wurde er nicht eingesetzt.
Länge
4150 mm
Breite
1860 mm
Höhe
1720 mm
Spurweite 1600 mm
Bodenfreiheit -
Masse
1750 kg
Füllmenge 1000
Liter
Fahrgestell -
Bereifung
7.50-20
Federung
Blattfedern
elektrische Anlage 12 V
Lochdurchmesser Zugöse 76 / 55 mm
Anhängehöhe 595, 695, 755, 855 mm
Zusatzausrüstung Handpumpe
Technische Daten des WTA 900/69
Der WTA 900/69 wurde 1969 als eine komplettn überarbeitete Version in den Bestand der NVA übernommen.
Länge
4060mm
Breite
1772 mm
Höhe
1760 mm
Spurweite 1542 mm
Bodenfreiheit 360 mm
Masse 1580
mm
Füllmenge 900 Liter
Fahrgestell 1,2 Mp TGL 23 279
Bereifung 7.50-20 ND
Federung Schraubenfedern
elektrische Anlage 12 V
Lochdurchmesser Zugöse 80 mm / 55 mm
Anhängehöhe 615, 710, 790, 860 mm
Zusatzausrüstung keine